Ständige Sorgen und innere Unruhe? – Online-Test bei generalisierter Angststörung

Wenn das Gedankenkarussell nicht stoppt, Sorgen überhandnehmen und der Alltag davon geprägt ist, könnte eine generalisierte Angststörung (GAS) vorliegen. Unser Online-Test hilft dir dabei, deine Beschwerden besser einzuordnen – professionell, anonym und fundiert.

Online Test Depression

Unser Online-Test bei Verdacht auf generalisierte Angststörung – strukturiert, vertraulich und orientierend

Die Diagnostik erfolgt mithilfe eines wissenschaftlich fundierten Screenings, das typische Merkmale der generalisierten Angststörung erfasst. Es geht dabei um die Häufigkeit, Intensität und Auswirkungen der Sorgen sowie begleitende körperliche und psychische Symptome. Für 79,95 € erhältst du Zugang zum Test, eine schriftliche Auswertung im PDF-Format sowie eine fundierte Verdachtsdiagnose mit Empfehlungen – bequem, diskret und zu 100 % online.

100%

Online & Gesichert & Anonym

Schnellstmöglich

Ergebnisse schnellstmöglich

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

Was ist eine generalisierte Angststörung?

Die generalisierte Angststörung ist gekennzeichnet durch dauerhafte, schwer kontrollierbare Sorgen, die sich auf viele Lebensbereiche beziehen – etwa Gesundheit, Familie, Beruf oder Finanzen. Betroffene denken ununterbrochen über mögliche Gefahren nach, fühlen sich dauerhaft angespannt und erschöpft. Anders als bei Phobien oder Panikstörungen tritt die Angst nicht an konkrete Situationen oder Auslöser gebunden auf, sondern ist ständig präsent – und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Die Symptome der generalisierten Angststörung sind:

  • Übermäßige Sorgen über Alltagsthemen (z. B. Gesundheit, Arbeit, Zukunft)
  • Schwierigkeiten, Sorgen zu kontrollieren oder abzuschalten
  • Innere Unruhe, Nervosität oder ständiges Grübeln
  • Konzentrationsprobleme oder „leerer Kopf“
  • Reizbarkeit und emotionale Anspannung
  • Einschlaf- oder Durchschlafstörungen
  • Körperliche Beschwerden wie Muskelverspannungen, Zittern, Herzklopfen
  • Erschöpfung, schnelle Überforderung oder Rückzug aus sozialen Situationen

Diese Symptome bestehen meist über einen längeren Zeitraum (mindestens mehrere Wochen) und lassen sich nicht durch äußere Umstände allein erklären.

Panikattacke
Depression Anzeichen

Warum unser Testverfahren bei generalisierter Angst hilfreich ist

Viele Betroffene erleben ihre Sorgen als „übertrieben“, kommen aber dennoch nicht zur Ruhe. Unser Online-Test bietet eine erste fundierte Einschätzung, ob die Beschwerden auf eine behandlungsbedürftige Angststörung hinweisen – und wie stark sie den Alltag bereits beeinflussen. Durch die strukturierte Auswertung wird es leichter, sich selbst zu verstehen und ggf. den nächsten Schritt in Richtung psychologischer Unterstützung zu gehen.

Jetzt online testen bei Verdacht auf generalisierte Angststörung – anonym, professionell, entlastend

Sie haben Zweifel, ob Ihre Symptome auf eine Depression hindeuten? Dann starten Sie jetzt Ihren anonymen Test. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie eine detaillierte Auswertung, eine professionelle Einschätzung Ihrer Beschwerden und Empfehlungen, wie Sie weiter vorgehen können.

Häufige Fragen zur generalisierten Angststörung

Sorgen gehören zum Leben. Wenn sie aber übermäßig stark sind, sich verselbstständigen und dich im Alltag einschränken, kann eine Angststörung vorliegen.

Im Gegensatz zu Phobien oder Panikstörungen ist die Angst nicht an eine konkrete Situation gebunden – sie ist dauerhaft präsent und betrifft viele Lebensbereiche.
Ja. Der Test hilft dir, deine Beschwerden objektiv einzuschätzen und den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu gehen – diskret, fundiert und ohne Verpflichtung.
Angenommen wird ein Zusammenspiel aus genetischen und biografischen Faktoren. Traumatische Erlebnisse können das Gefühl in die Sicherheit der Umwelt nachhaltig beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang spielen unsichere Bindungen im Kindesalter eine Rolle. Daneben konnte bei manchen Betroffenen eine veränderte, besonders starke Hirnaktivität festgestellt werden, vor allem im Bereich der Amygdala („Mandelkern“). Die Amygdala ist Teil der Gehirnregion, die für die Verarbeitung von Gefühlen verantwortlich ist (Limbisches System) und nimmt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Erlebtem in das Gedächtnis ein.
5/5 - (10 votes)