Verdacht auf Depression? Holen Sie sich jetzt eine professionelle Einschätzung

Unser psychologisches Testverfahren unterstützt Sie dabei, Symptome einer Depression besser zu verstehen – diskret, professionell und ohne lange Wartezeit.

Online Test Depression

Online-Test bei Verdacht auf Depression – diskret, professionell, schnell

Fühlen Sie sich über längere Zeit antriebslos, niedergeschlagen oder innerlich leer? Haben alltägliche Dinge ihren Reiz verloren und fällt es Ihnen schwer, sich zu motivieren? Dann könnte eine depressive Episode – auch Major Depression genannt – vorliegen.

Unser Online-Testverfahren bietet Ihnen eine diskrete Möglichkeit, erste professionelle Hinweise auf eine depressive Störung zu erhalten. Für nur 79,95 € erhalten Sie eine fundierte Verdachtsdiagnose inklusive Auswertung und individueller Empfehlungen. Die Einschätzung basiert auf einem validierten Screening psychischer Beschwerden sowie dem strukturierten SCID-5-Persönlichkeitsdiagnostik-Modul.

100%

Online & Gesichert & Anonym

Schnellstmöglich

Ergebnisse schnellstmöglich

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

Was ist eine Major Depression?

Die Major Depression gehört zu den affektiven Störungen und zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Typische Symptome sind unter anderem:

  • Anhaltende Traurigkeit oder Gefühlsleere
  • Interessenverlust und Freudlosigkeit
  • Erhöhte Reizbarkeit oder Rückzug
  • Schlafstörungen, Erschöpfung oder Appetitveränderungen
  • Grübeln, Schuldgefühle oder Suizidgedanken

Viele Betroffene zögern, sich professionelle Hilfe zu holen – sei es aus Unsicherheit, Scham oder weil sie sich nicht sicher sind, was mit ihnen los ist. Genau hier setzt unser Angebot an: Mit unserem psychologischen Online-Test bei Verdacht auf Depression erhalten Sie eine qualifizierte Ersteinschätzung ohne lange Wartezeiten oder direkte Konfrontation.

Burn-Out Symptome
Depression Anzeichen

Warum unser Online-Testverfahren bei Anzeichen einer Depression sinnvoll ist

Unser Angebot richtet sich an Personen, die ihre psychischen Beschwerden besser einordnen möchten. Der Test hilft Ihnen nicht nur dabei, eine mögliche depressive Verstimmung oder klinische Depression zu erkennen, sondern gibt auch Hinweise darauf, ob eine Therapie sinnvoll sein könnte und welche Therapieformen bei Depressionen besonders wirksam sind.

Zudem bieten wir durch das integrierte SCID-5-Modul die Möglichkeit, Persönlichkeitsaspekte mit in die Bewertung einzubeziehen, was die Diagnostik auf ein höheres Niveau hebt – eine Besonderheit unter Online-Angeboten.

Jetzt testen: Professionelle Einschätzung bei Verdacht auf Depression

Sie haben Zweifel, ob Ihre Symptome auf eine Depression hindeuten? Dann starten Sie jetzt Ihren anonymen Test. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie eine detaillierte Auswertung, eine professionelle Einschätzung Ihrer Beschwerden und Empfehlungen, wie Sie weiter vorgehen können.

Fragen & Antworten zur Depression

Habe ich eine Depression? Viele Menschen stellen sich genau diese Frage – oftmals in Zeiten von Überforderung, Antriebslosigkeit oder tiefer Traurigkeit. Unser psychologisches Testverfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, eine fundierte Verdachtsdiagnose auf Depression zu erhalten – professionell, diskret und ohne Wartezeiten.
Unsere psychologische Diagnostik richtet sich an Menschen, die bei sich selbst depressive Symptome beobachten oder unsicher sind, ob es sich um eine vorübergehende Verstimmung oder eine behandlungsbedürftige depressive Episode handelt. Der Test besteht aus zwei validierten Verfahren – einem wissenschaftlich fundierten Screening sowie dem SCID-5 zur Einschätzung von Persönlichkeitsaspekten.
Die Major Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und zählt zu den sogenannten affektiven Störungen. Sie kann episodisch oder chronisch verlaufen. In Deutschland sind etwa 10,8 % der Frauen und 7,6 % der Männer im Laufe ihres Lebens betroffen. Besonders häufig tritt die Erkrankung im jungen Erwachsenenalter auf.

Depressionen können das Denken, Fühlen und Handeln erheblich beeinflussen.

Die Entstehung einer Depression ist komplex und multifaktoriell. Im Rahmen des Vulnerabilitäts-Stress-Modells wirken genetische, biologische und psychosoziale Faktoren zusammen. Besonders belastende Lebensereignisse – wie der Verlust eines nahestehenden Menschen, beruflicher Druck oder frühkindliche Traumata – können eine depressive Episode auslösen.
Die Behandlung erfolgt meist in Form einer Psychotherapie, beispielsweise in der kognitiven Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierten Verfahren. Ergänzend kann in schweren Fällen eine medikamentöse Behandlung notwendig sein.

Innovative Verfahren wie die Elektrokrampftherapie (EKT) oder das Metakognitive Training (MKT) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Letzteres hilft dabei, dysfunktionale Denkmuster zu erkennen und nachhaltig zu verändern.

Your Content Goes Here
5/5 - (20 votes)