
Schnelle Orientierung bei psychischen Beschwerden – fundiert & anonym
Psychische Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Ängste, Stimmungsschwankungen oder soziale Rückzüge können viele Ursachen haben – aber sie ernst zu nehmen, ist der erste Schritt zur Veränderung. Unser Online-Angebot richtet sich an Menschen, die eine fundierte Ersteinschätzung ihrer psychischen Verfassung suchen, bevor sie z. B. eine Psychotherapie beginnen oder einen Arzt aufsuchen.
Mit unserem Verfahren erhalten Sie eine professionelle Verdachtsdiagnose – basierend auf einem anerkannten Screening für psychische Störungen sowie dem SCID-5 für Persönlichkeitsstörungen. Die Auswertung erfolgt individuell durch einen Psychologen. Sie bekommen eine verständlich aufbereitete Rückmeldung und Empfehlungen zu passenden Therapieformen – schnell, diskret und zuverlässig.
Wie funktioniert die Online-Verdachtsdiagnose?
Unsere Online-Diagnostik ist in drei einfache Schritte gegliedert: Nach dem Kauf des Tests (79,95 €) erhalten Sie zwei Links – einen für das Screeningverfahren und einen weiteren für die Persönlichkeitsdiagnostik auf Basis des SCID-5. Beide Fragebögen können bequem von zu Hause aus am Bildschirm ausgefüllt werden. Nach Eingang der Daten wertet ein Psychologe Ihre Antworten aus und erstellt innerhalb weniger Werktage eine fundierte, schriftliche Rückmeldung mit möglichen Verdachtsdiagnosen sowie Empfehlungen zu passenden Therapieformen.


Was ist ein Screeningverfahren in der klinischen Psychologie?
Ein Screeningverfahren in der klinischen Psychologie ist ein standardisiertes Testinstrument, das dazu dient, erste Hinweise auf psychische Störungen zu erfassen. Es handelt sich nicht um eine vollständige Diagnostik, sondern um eine strukturierte Ersteinschätzung: Symptome, deren Ausprägung und mögliche Zusammenhänge werden abgefragt, um auffällige Befunde frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, Betroffene zu identifizieren, bei denen ein weiterer diagnostischer oder therapeutischer Schritt sinnvoll sein könnte. In der Online-Diagnostik ermöglichen Screeningverfahren eine niedrigschwellige, wissenschaftlich fundierte Selbsteinschätzung – anonym, sicher und orientierend.
Was ist das SCID-5-PD?
Das SCID-5-PD (Structured Clinical Interview for DSM-5 – Personality Disorders) ist ein strukturiertes klinisches Interview, das speziell zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen entwickelt wurde. Es basiert auf den Kriterien des DSM-5 und ermöglicht eine systematische Einschätzung aller zehn klassifizierten Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline, Narzisstische, Vermeidend-selbstunsichere oder Zwanghafte PS). Das SCID-5-PD wird in der Regel von geschultem Fachpersonal angewendet – entweder im direkten Gespräch oder im Rahmen schriftlich gestützter Auswertungen. Es gilt als Goldstandard in der Persönlichkeitsdiagnostik und ergänzt psychologische Screenings um eine strukturierte und differenzierte Betrachtung tiefer liegender Persönlichkeitsmuster.

01.
Testung aller gängigen, klinisch, psychologischen Störungsbilder
02.
Psychologische Verdachtsdiagnose innerhalb von kurzer Zeit
03.
Psychoedukation / Aufklärung zu jeder Verdachtsdiagnose
04.
Keine Wartezeiten auf einen Termin bei einem Therapeut*in

Wofür ist das Verfahren geeignet – und wofür nicht?
Die psychologische Verdachtsdiagnose ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose im rechtlichen Sinne. Sie dient jedoch als fundierte Orientierungshilfe, insbesondere wenn Unsicherheit über mögliche psychische Beschwerden besteht oder Sie einen ersten Schritt Richtung Therapie planen. Das Verfahren eignet sich zur Einschätzung gängiger psychischer Störungsbilder (z. B. Depression, Angststörung, Zwang, PTBS). sowie zur Einschätzung möglicher Persönlichkeitsstörungen. Keine Anwendung findet das Verfahren bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung, sowie bei psychotischen oder neurologischen Symptomen.
Welche Vorteile bietet die Verdachtsdiagnose online?


Was passiert nach der Auswertung?
Nach Abschluss der Analyse erhalten Sie eine ausführliche schriftliche Rückmeldung per E-Mail. Diese enthält eine Einschätzung möglicher psychischer Störungsbilder, basierend auf dem Screening und dem SCID-5. Zudem erhalten Sie klare Hinweise, welche Form der weiteren Diagnostik oder Therapie geeignet wäre – sei es eine Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie, ambulante oder stationäre Behandlung. Die Auswertung ist verständlich formuliert und kann als Orientierung für ärztliche oder therapeutische Gespräche dienen.
Welche Störungsbilder werden abgedeckt?
Das Screeningverfahren erfasst eine breite Palette psychischer Belastungen – darunter:
Alle Diagnosekategorien verlinken auf separate Informationsseiten, auf denen Sie sich vertiefend informieren können – so bleiben Sie transparent und gut begleitet.

Was kostet das Verfahren?
Die psychologische Verdachtsdiagnose inklusive beider Testverfahren (Screening + SCID-5), individueller Auswertung und Handlungsempfehlung erhalten Sie für 79,95 €. Die Zahlung erfolgt sicher über Stripe (z. B. mit Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Apple Pay). Im Anschluss erhalten Sie Ihre persönlichen Links zum Test und alle weiteren Informationen per E-Mail.