Panikstörung Online Test

Professioneller Selbsttest zur Panikstörung für 79,95€.

Panikstörung Selbsttest

Bin ich panisch? Habe ich eine Panikstörung? Machen Sie heute noch unseren Selbsttest Panikstörung für 79,95€ und verschaffen Sie sich schnell Gewissheit, um weitere Schritte gehen zu können.

Panikstörung Online Testen Lassen – Ihr Weg zur Selbsteinschätzung

Willkommen auf unserer Webseite, wo Sie sich mittels unseres speziell entwickelten „Onlinetest für Panikstörungen“ einen ersten Einblick in Ihr emotionales Wohlbefinden verschaffen können. Wenn Sie sich fragen, ob Sie möglicherweise unter einer Panikstörung leiden, bietet unser „Online Test Panikstörung“ eine einfache und diskrete Möglichkeit, mehr Klarheit über Ihre Gefühlswelt zu erhalten.

Was ist unser Onlinetest Panikstörung?

Unser „Onlinetest Panikstörung“ ist ein sorgfältig konzipiertes Tool, das darauf abzielt, wichtige Anzeichen und Symptome einer Panikstörung zu identifizieren.

Wie funktioniert der Panikstörung Test Online?

Der Online-Test für Panikstörung besteht aus einer Reihe von Fragen, die auf den gängigen Kriterien für die Diagnose einer Panikstörung basieren. Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie „Panikstörung online testen lassen“ und erhalten am Ende eine auf Basis Ihrer Antworten eine Verdachtsdiagnose. Diese Ergebnisse können hilfreich sein, um ein Gespräch mit einem Facharzt oder Therapeuten zu beginnen. Wichtig zu beachten ist, dass unser Panikstörungsstest verschiedene Arten der Angststörungen erkennt.

100%

Online & Gesichert & Anonym

24h

Ergebnisse innerhalb von 24h*

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

Depression Anzeichen
79,95€
Psychologische Diagnostik Online

mit Persönlichkeitsstörungen

Panikstörung Definition

Panikstörungen gehören ebenfalls zu den Angsterkrankungen. Etwa 2 % bis 3 % der Bevölkerung leiden innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten unter dieser Erkrankung.

Panikstörung Ursachen

Es wird angenommen, dass biologische Gründe dazu führen, dass bestimmte Menschen eine höhere Angstbereitschaft haben als andere. Neben biologischen Gründen kann auch die eigene Biografie zu einer solch erhöhten Angstbereitschaft führen.
Den eigentlichen Panikattacken gehen zumeist Phasen von erhöhtem persönlichen Stress voraus. Dieser kann beruflicher oder privater Natur sein. Gravierende Lebensereignisse wie eine Trennung oder der Tod von Familienmitgliedern oder Freunden führen deshalb besonders häufig zu einer Steigerung sowohl der Zahl als auch der Intensität der Panikattacken.

Panikstörung Symptome

Panikstörungen äußern sich durch unerwartet eintretende und wiederkehrende Gefühle von Panik und Todesangst, ohne dass ein tatsächlicher Auslöser vorhanden ist. Die Dauer der Panikattacken variiert deutlich von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden. Dabei treten körperliche Symptome und Verhaltensweisen auf, die bei tatsächlich lebensbedrohlichen Ereignissen in der Umgebung zu erwarten wären. Neben den Symptomen wie Herzrasen, Schwindelgefühlen, Zittern und Schweißausbrüchen tritt oft die überwältigende Angst vor dem eigenen Tod hinzu. Aufgrund der starken körperlichen Symptomatik und der Todesangst können andere Menschen in der Umgebung glauben, die von einer Panikattacke betroffene Person erleide einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Panikstörung Therapiemöglichkeiten

Panikstörungen werden ähnlich wie generalisierte Angststörungen behandelt. Das heißt, es kommen in der Regel sowohl Psychopharmaka als auch psychotherapeutische Maßnahmen zum Einsatz.
In einigen Fällen kann sich auch ein beobachtendes Abwarten empfehlen, insbesondere wenn der Verdacht besteht, dass die Panikattacken auf eine besonders belastende Lebensphase zurückzuführen sind. Dieses Abwarten bezeichnen Fachleute als „watchful waiting“.

5/5 - (10 votes)