Schwierige Lebensphasen besser verstehen – Online-Test bei Anpassungsstörung

Wenn Veränderungen im Leben anhaltenden Stress auslösen und Sie das Gefühl haben, nicht mehr zur Ruhe zu kommen, kann eine Anpassungsstörung vorliegen.

Online Test Depression

Unser Online-Test bei einer Anpassungsstörung – diskret, strukturiert und psychologisch fundiert

Nicht jedes einschneidende Erlebnis führt zu einer psychischen Erkrankung – doch wenn Sorgen, Anspannung oder Niedergeschlagenheit über Wochen bestehen und den Alltag beeinträchtigen, kann eine Anpassungsstörung (F43.2) vorliegen. Unser psychologischer Online-Test hilft dabei, die eigenen Beschwerden besser einzuordnen – professionell, anonym und wissenschaftlich fundiert.

Der Test basiert auf einem validierten psychologischen Screening und dem SKID-5-Modul zu Persönlichkeitsstörungen. Er hilft dabei, die Symptome klar einzuordnen, Abgrenzungen zu Depression, Angst oder PTBS vorzunehmen und eine erste psychologisch fundierte Verdachtsdiagnose zu erstellen.

100%

Online & Gesichert & Anonym

Schnellstmöglich

Ergebnisse schnellstmöglich

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

Was ist eine Anpassungsstörung?

Die Anpassungsstörung ist eine zeitlich begrenzte Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis oder eine bedeutende Veränderung – etwa eine Trennung, Kündigung, Krankheit, Umzug, familiäre Konflikte oder berufliche Überforderung. Typisch ist ein verspäteter oder erschwerter Umgang mit der neuen Situation, der sich durch emotionale oder körperliche Symptome äußert. Im Gegensatz zu anderen psychischen Störungen steht hier die Reaktion auf einen konkreten Auslöser im Vordergrund – bei gleichzeitig spürbarem Leidensdruck oder eingeschränkter Alltagsbewältigung. Die Symptome einer Anpassungsstörung sind:

  • Anhaltende Sorgen, Grübeln oder innere Unruhe
  • Reizbarkeit oder emotionale Überempfindlichkeit
  • Schlafprobleme, Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen
  • Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmung
  • Rückzug aus sozialen Kontakten oder alltäglichen Aktivitäten
  • Körperliche Beschwerden ohne medizinischen Befund
  • Gefühl der Überforderung oder mangelnden Kontrolle
  • Schwierigkeiten, mit Veränderungen klarzukommen

Die Symptome treten in der Regel innerhalb von vier Wochen nach dem belastenden Ereignis auf und klingen bei entsprechender Bewältigung oft nach sechs Monaten wieder ab – können aber ohne Unterstützung auch chronisch werden.

Depression Symptome
Depression Anzeichen

Warum unser Testverfahren bei Anpassungsstörung hilfreich ist

Gerade bei emotional belastenden Veränderungen stellt sich oft die Frage: „Ist das noch normal?“ Unser wissenschaftlicher Online-Test hilft, emotionale Reaktionen besser einzuordnen – auch im Unterschied zu Depressionen, Angststörungen oder chronischem Stress. Durch das strukturierte Vorgehen erhalten Sie eine klare Rückmeldung dazu, ob eine Anpassungsstörung vorliegen könnte – und ob weitere psychologische Unterstützung empfehlenswert ist. Die Auswertung berücksichtigt auch, ob andere Begleitsymptome oder Risikofaktoren bestehen, z. B. beruflicher Druck, Beziehungsprobleme oder Erschöpfungssymptome.

Jetzt testen auf Anpassungsstörung – persönlich, diskret und ortsunabhängig

Wenn Sie sich durch eine aktuelle Lebenssituation psychisch belastet fühlen und sich unsicher sind, wie stark Ihre Reaktion einzuordnen ist, bietet unser Online-Test eine erste professionelle Orientierung. Nach der Buchung erhalten Sie Zugang zu einem Screening-Fragebogen und dem SKID-5-Modul zu Persönlichkeitsstörungen. Innerhalb von drei Werktagen werten wir Ihre Angaben professionell aus – Sie erhalten eine schriftliche Einschätzung mit Verdachtsdiagnose und Empfehlungen als PDF. Alles anonym, sicher und ohne Verpflichtung.

Häufige Fragen zur Anpassungsstörung

Nein, aber die Symptome können ähnlich wirken. Der entscheidende Unterschied liegt im Auslöser: Bei einer Anpassungsstörung steht ein konkretes Ereignis im Vordergrund, das emotional nicht ausreichend verarbeitet wurde.
In der Regel klingt sie innerhalb von sechs Monaten ab – vorausgesetzt, die belastende Situation bessert sich oder wird bewältigt. Bei anhaltendem Stress oder fehlender Unterstützung kann sie sich jedoch auch verlängern.
Er hilft Ihnen, Ihre Beschwerden professionell einzuordnen und zu klären, ob es sich um eine behandlungsbedürftige Anpassungsstörung handelt – ohne Wartezeit und ohne persönlichen Termin.
Rate this page