Ständige Angst vor Krankheiten? – Unser Online-Test bei Hypochondrie

Wenn der Gedanke an eine mögliche Erkrankung nicht mehr loslässt, obwohl medizinisch nichts gefunden wird, kann eine hypochondrische Störung vorliegen.

Online Test Depression

Unser Online-Test – bei Verdacht auf Hypochondrie oder Krankheitsangst

Viele Menschen sorgen sich um ihre Gesundheit – doch wenn sich diese Sorge verselbständigt und das Leben bestimmt, kann eine behandlungsbedürftige Störung dahinterstehen. Unser psychologischer Online-Test hilft dabei, Ihre Symptome strukturiert einzuordnen – anonym, professionell und diskret. Der Test basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Screeningverfahren inklusive somatoformen Störung nach ICD-10 (F45.2). Für 79,95 € erhalten Sie Zugang zu beiden Verfahren, eine individuelle PDF-Auswertung sowie eine qualifizierte Ersteinschätzung mit Handlungsempfehlung – alles vollständig online und ohne Wartezeit.

100%

Online & Gesichert & Anonym

Schnellstmöglich

Ergebnisse schnellstmöglich

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

Was ist Hypochondrie?

Die hypochondrische Störung – auch als Krankheitsangststörung bezeichnet – gehört zu den somatoformen Störungen und ist gekennzeichnet durch eine anhaltende Überzeugung, schwer krank zu sein, obwohl medizinisch keine ausreichenden Befunde vorliegen. Betroffene nehmen harmlose körperliche Symptome als Anzeichen einer ernsten Erkrankung wahr – häufig im Bereich Herz, Gehirn, Magen oder Krebs. Sie suchen regelmäßig Ärzt*innen auf, wechseln Fachrichtungen oder ziehen sich aus Angst vor weiteren Diagnosen zurück. Die ständige Beschäftigung mit dem eigenen Gesundheitszustand führt zu erheblichem Leidensdruck. Die Symptome einer hypochondrischen Störung sind:

  • Ständige Sorge, an einer ernsten Erkrankung zu leiden
  • Wiederholtes Prüfen körperlicher Anzeichen (z. B. Herzschlag, Haut, Atmung)
  • Häufige Arztbesuche – trotz unauffälliger Befunde
  • Zweifel an ärztlichen Aussagen oder Diagnoseangst
  • Vermeidung medizinischer Informationen oder übermäßiges Googeln
  • Konzentrationsschwierigkeiten, Anspannung und depressive Stimmung
  • Körperliche Beschwerden, die sich durch Angst verstärken
  • Rückzug aus sozialen oder beruflichen Situationen aus Krankheitsfurcht

Die Symptome bestehen meist über mindestens sechs Monate und wechseln oft zwischen verschiedenen Krankheitsängsten – z. B. Herzinfarkt, Krebs oder neurologische Erkrankungen.

Hypochondrie
Depression Anzeichen

Warum unser Testverfahren bei Hypochondrie hilfreich ist

Viele Betroffene fühlen sich trotz zahlreicher Arztbesuche unverstanden – sie erleben die Angst als real, auch wenn medizinisch keine Ursache gefunden wird. Unser psychologischer Test ermöglicht eine objektive Einschätzung des seelischen Leidensdrucks, ohne Verharmlosung oder Pathologisierung. Unsere strukturierte Vorgehensweise hilft dabei, zwischen vorübergehender Besorgnis und einer behandlungsbedürftigen Krankheitsangst zu unterscheiden – und gibt Orientierung für den weiteren Umgang mit der eigenen Gesundheit.

Jetzt testen bei Verdacht auf Hypochondrie – diskret, verständlich, professionell

Wenn Sie sich über längere Zeit mit der Angst vor einer schweren Krankheit quälen und medizinische Untersuchungen keine Klarheit bringen, kann unser Online-Test eine hilfreiche Einschätzung liefern. Sie erhalten nach Buchung Zugriff auf zwei psychologische Verfahren – und innerhalb von drei Werktagen eine schriftliche Auswertung inklusive Verdachtsdiagnose und konkreten Empfehlungen. Alles anonym, diskret und ohne persönliche Konfrontation – bequem von zuhause aus.

Häufige Fragen zur hypochondrischen Störung

Gesundheitsbewusstsein ist normal. Hypochondrie liegt dann vor, wenn die Angst übermäßig stark, anhaltend und nicht durch medizinische Befunde erklärbar ist – und wenn sie das Leben einschränkt.
Die Beschwerden sind real, haben aber keine ausreichende körperliche Ursache. Es handelt sich um eine psychische Störung mit körperbezogenen Ängsten – eine Form der somatoformen Störungen.
Ja – er hilft vor allem bei der objektiven Einordnung. Sie erhalten eine strukturierte Rückmeldung und können damit gezielter entscheiden, ob eine psychotherapeutische Unterstützung sinnvoll ist.
Nur das psychologisch geschulte Fachpersonal, das Ihre Auswertung erstellt. Ihre Daten werden nicht weitergegeben und ausschließlich zur Testbearbeitung verwendet – anonym und sicher.
Rate this page