
Diskrete Ersteinschätzung bei Verdacht auf eine körperdysmorphe Störung
Kreisen Ihre Gedanken regelmäßig um vermeintliche Makel Ihres Aussehens? Meiden Sie Spiegel oder Fotos, weil Sie sich entstellt fühlen – obwohl andere nichts Auffälliges sehen? Dann könnte eine körperdysmorphe Störung (KDS) vorliegen.
Mit unserem Online-Test erhalten Sie eine professionelle Ersteinschätzung – schnell, vertraulich und fundiert. Für 79,95 € bekommen Sie eine wissenschaftlich gestützte Verdachtsdiagnose inkl. individueller Auswertung und Empfehlungen. Die Basis bilden ein psychologisches Screening und das strukturierte SCID-5-Modul zur körperdysmorphen Störung.
Was ist eine körperdysmorphe Störung?
Die körperdysmorphe Störung zählt zu den somatoformen Störungen und ist durch eine übermäßige Beschäftigung mit einem vermeintlichen Makel im Aussehen gekennzeichnet – meist im Gesicht, an der Haut oder an bestimmten Körperstellen. Typische Merkmale sind:
Viele Betroffene wissen nicht, dass diese belastenden Gedanken eine psychische Ursache haben – und versuchen jahrelang, den „Fehler“ äußerlich zu beheben. Genau hier setzt unser Angebot an: Mit unserem psychologischen Online-Test bei Verdacht auf eine körperdysmorphe Störung erhalten Sie eine qualifizierte Ersteinschätzung ohne direkte Konfrontation oder Wartezeit.


Warum unser Online-Testverfahren bei Verdacht auf KDS sinnvoll ist
Unser Angebot richtet sich an Personen, die ihren Leidensdruck rund um das Thema Aussehen besser einordnen möchten. Der Test hilft Ihnen dabei, eine mögliche körperdysmorphe Störung zu erkennen – und gibt Hinweise darauf, ob eine therapeutische Unterstützung sinnvoll ist.
Durch das integrierte SCID-5-Modul kann zusätzlich geprüft werden, wie ausgeprägt bestimmte Merkmale sind – z. B. ob Einsicht besteht oder ein wahnhaftes Ausmaß vorliegt. Dies hebt die Diagnostik auf ein Niveau, das über einfache Online-Selbsttests hinausgeht.