Anorexia nervosa (Magersucht)

Ursachen und Symptome der Anorexia nervosa

Habe ich eine Anorexia nervosa?

Habe ich eine Anorexia nervosa? Machen Sie heute noch unseren Test und verschaffen Sie sich schnell Gewissheit, um weitere Schritte gehen zu können.

100%

Online & Gesichert & Anonym

24h

Ergebnisse innerhalb von 24h*

100% garantiert

wissenschaftliche Verfahren

49,95€

Psychologische Diagnostik Online

Anorexia nervosa Definition

Die Erkrankung Anorexia nervosa ist im allgemeinen Sprachgebrauch besser als “Magersucht” bekannt.
Betroffene zählen akribisch die täglich aufgenommenen Kalorien und versuchen, diese fortwährend weiter zu reduzieren, um dadurch ihr Körpergewicht zu senken. Dagegen wird versucht, das Maß an körperlicher Aktivität zu steigern, um den Energieumsatz zu steigern. In der Folge kann sich das Körpergewicht drastisch reduzieren. Doch auch dann, wenn objektive Kriterien wie der Body-Mass-Index bereits ein (kritisches) Untergewicht anzeigen, glauben die Betroffenen noch immer, “zu dick” zu sein.
Infolge der Anorexia nervosa kann es zu Mangelernährung, Muskelschwund und im Extremfall dem Verlust lebenswichtiger Organfunktionen kommen. Zudem führt die Mangelernährung zu einer Schwächung des Immunsystems, sodass es vermehrt zu Infektionen kommt, die schlimmstenfalls zum Tod führen. Spätfolgen können Unfruchtbarkeit und Osteoporose (Störung des Knochenstoffwechsels) sein.

Anorexia nervosa Ursachen

Die genannte Essstörung kann einerseits die Folge einer gestörten Selbstwahrnehmung sein, dies betrifft insbesondere die Anorexia nervosa und die Bulimia nervosa. Andererseits können auch andere psychische Erkrankungen die Ursache einer Essstörung sein. So kann die Beschäftigung mit dem Essen und das penible Zählen der aufgenommenen Kalorien von anderen unbearbeiteten Problemen und Konflikten ablenken. Gleiches gilt für die Handlung des Essens selbst. Mediale Einflüsse spielen ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung des Körpergefühls und können die Selbstwahrnehmung eigentlich gesunder und normalgewichtiger Menschen verzerren.

Anorexia nervosa Therapiemöglichkeiten

Behandlungsmethode der Wahl bei Anorexia nervosa ist die Psychotherapie. Dabei können kognitive und psychodynamische Therapien zur Anwendung kommen. Da die Betroffenen oftmals Jugendliche sind, empfiehlt sich bei Essstörungen eine zusätzliche Familientherapie. In schweren Fällen und bei anderen zugrunde liegenden psychischen Erkrankungen kann die Gabe von Psychopharmaka, vor allem Antidepressiva, angezeigt sein.